Der Mindestlohn in Deutschland wird ab dem 1. Januar 2024 auf 12,41 Euro pro Arbeitsstunde angehoben. Diese Erhöhung um 41 Cent pro Stunde hat positive Auswirkungen auf das Einkommen von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, vor allem in Mini- und Midijobs. In unserem Überblick finden Unternehmen alle relevanten Änderungen im Zusammenhang mit dieser Anpassung.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Neue Verdienstgrenze für Minijobs ab 2024
Ab dem 1. Januar 2024 wird die Verdienstgrenze für Minijobs aufgrund der Erhöhung des Mindestlohns auf 538 Euro im Monat angehoben. Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Minijobs dürfen nicht mehr als diesen Betrag monatlich verdienen, um den Charakter eines geringfügigen Beschäftigungsverhältnisses zu wahren. Das Jahresentgelt ist auf 6.456 Euro begrenzt, um die finanzielle Belastung für Arbeitgeber zu begrenzen und den Anreiz zur Schaffung von neuen Arbeitsplätzen zu erhöhen.
Arbeitgeber sollten daher bei neuen Arbeitsverhältnissen oder Veränderungen sorgfältig überprüfen, ob die Beschäftigung als geringfügig einzustufen ist.
Änderung der Midijob-Untergrenze durch Mindestlohnanpassung
Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Übergangsbereich können ab dem 1. Januar 2024 bis zu 2.000 Euro pro Monat verdienen.
Höheres Arbeitsentgelt für Versicherungspflicht ab 2024
Bis zum 30. September 2022 war es Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern gestattet, bei einem monatlichen Arbeitsentgelt von höchstens 520 Euro weiterhin der Versicherungspflicht gemäß den alten Midijob-Regelungen nachzukommen.
Um kranken-, pflege- und arbeitslosenversicherungspflichtig zu bleiben, müssen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ab dem 1. Januar 2024 ein monatliches Arbeitsentgelt von über 538 Euro erzielen. Andernfalls werden sie als Minijobber eingestuft und müssen bei der Minijobzentrale registriert sein.
Krankenversicherung: Durchschnittlicher Zusatzbeitrag erhöht sich
Ab dem 1. Januar 2024 treten neue Regelungen in der Sozialversicherung für Arbeitnehmer in Kraft. Die Beitragsbemessungsgrenze in der Kranken- und Pflegeversicherung wird auf 62.100 Euro jährlich angehoben. Das bedeutet, dass das Einkommen oberhalb dieser Grenze nicht mehr für die Berechnung der Beiträge herangezogen wird. Gleichzeitig wird die Versicherungspflichtgrenze auf 69.300 Euro erhöht. Arbeitnehmer mit einem Einkommen über dieser Grenze sind nicht mehr gesetzlich krankenversicherungspflichtig. Der durchschnittliche Zusatzbeitrag in der Krankenversicherung steigt auf 1,7 Prozent.
In der Rentenversicherung gibt es ab dem 1. Januar 2024 neue Beitragsbemessungsgrenzen. Im Westen liegt sie dann bei 7.550 Euro und im Osten bei 7.450 Euro. Die Bezugsgrößen werden ebenfalls angepasst und betragen im Westen 3.535 Euro und im Osten 3.465 Euro. Das vorläufige Durchschnittsentgelt in der Rentenversicherung beträgt 45.358 Euro.
Steigende Verdienstgrenzen für Rentnerinnen und Rentner
Bei Renten wegen teilweiser Erwerbsminderung erhöht sich die Hinzuverdienstgrenze auf 37.117,50 Euro brutto pro Jahr.
Anpassung der Sachbezugswerte für Verpflegung und Unterkunft
Mit Beginn des Jahres 2024 treten neue Sachbezugswerte für Verpflegung und Unterkunft in Kraft. Der Monatswert für Verpflegung beträgt 313 Euro, während der Monatswert für Unterkunft und Miete bei 278 Euro liegt. Für die Verpflegung steht ein täglicher Gesamtwert von 10,43 Euro zur Verfügung, der auf Frühstück, Mittag- oder Abendessen aufgeteilt werden kann.
Neue Herausforderungen für Unternehmen durch Mindestlohnerhöhung
Ab dem 1. Januar 2024 wird der Mindestlohn in Deutschland auf 12,41 Euro pro Arbeitsstunde angehoben. Diese Erhöhung wirkt sich positiv auf Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Mini- und Midijobs aus, da sie eine spürbare Verbesserung ihres Einkommens erfahren. Unternehmen müssen sich jedoch auf neue Herausforderungen einstellen, die sich durch die Anpassungen in der Sozialversicherung und den neuen Verdienstgrenzen ergeben.
Um sicherzustellen, dass die neuen Regelungen korrekt umgesetzt werden, sollten Unternehmen Expertenrat einholen. Die Erhöhung des Mindestlohns bringt den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern in Mini- und Midijobs spürbare Verbesserungen, da sie nun mehr Geld verdienen und eine bessere soziale Absicherung haben. Allerdings müssen Unternehmen auch die neuen Herausforderungen und Anpassungen in der Sozialversicherung berücksichtigen.